Heiz- Kühlsystem bei dem die Gebäudemasse zur Heizung/Kühlung genutzt wird
Heiz- Kühlsystem bei dem die Gebäudemasse zur Heizung/Kühlung genutzt wird
Zum Erreichen der Belegreife wird der Estrich beheizt
Der Standby-Modus eines Wärmeerzeugers oder Speichers benötigt eine gewisse Menge Energie um auf der entsprechenden Temperatur gehalten zu werden. Diese Energie wird Bereitschaftsverlust genannt
Aktueller Druck innherhalb einer Wärmepumpe
Zwei unterschiedliche Wärmeerzeuger produzieren die benötigte Wärmeenergie
Unterschreiten die Außentemperaturen einen festgelegten Punkt, schaltet die Wärmepumpe ab und ein anderer Wärmeerzeuger übernimmt die Versorgung
Es werden zwei verschiedene Energieträger zur Wärmeversorgung genutzt
Unterschreiten die Außentemperaturen einen festgelegten Punkt, wird ein zweiter Wärmeerzeuger hinzugeschaltet
Der hinzugeschaltete zweite Wärmeerzeuger basiert auf regenerativen Eneergieträgern (z. B. Holz, Solarenergie)
Mehr als zwei unterschiedliche Wärmeerzeuger sorgen für Trinkwassererwärmung
Ein mit zwei Wärmetauschern ausgestatteter Warmwasser-Speicher
Außentemperatur bei der ein Wärmeerzeuger nicht ausreichend ist
Misst die Luftdichtigkeit eines Gebäudes
Wasser das nicht als Trinkwasser genutzt werden kann, sondern der technischen Versorgung dient