Nettowärmemenge, die benötigt wird um einen Raum zu beheizen und/oder die Warmwasserbereitung sicherzustellen
Nettowärmemenge, die benötigt wird um einen Raum zu beheizen und/oder die Warmwasserbereitung sicherzustellen
Beantwortet die Frage wie hoch die Menge an Wärmeenergie ist, die eine Wärmepumpe bereitstellen muss. Bei Wärmepumpen ist dies ein wichtiger Punkt, da überdimensionierte Wärmepumpen erhöhte Energiekosten verursachen.
Gibt an wieviel Wärme durch ein Bauteil abgegeben wird. Ist abhängig von Fläche und Temperaturunterschied
Jegliches Heizgerät welches Wärme für Heizung oder Trinkwassererwärmung erzeugt
Teil einer Heizungsanlage in dem Wärme erzeugt wird
Gibt an welche Menge an Wärme nötig ist um 1 Kg eines Stoffes um 1 Grad Kelvin zu erwärmen
Der Teil der Heizungsanlage in dem die Wärme genutzt wird. (Heizflächen, Wasserhähne etc.)
Wärmepumpen gewinnen Wärmeenergie aus Wärmequellen in ihrer Umgebung (Wasser, Erde, Luft). Nutzbar wird die gewonnene Energie durch einen Verdichter. Die Endenergie einer Wärmepumpe kann für die Heizung und für Wassererwärmung genutzt werden.
Kombination aus Wärmepumpe und kontrollierter Wohnungslüftung als eine Einheit.
Wärmequellen-Anlage und Wärmepumpen-Anlage bilden zusammen eine Wärmepumpenanlage
Wärmepumpensystem bei dem bei Bedarf ein Brennwertgerät zugeschaltet wird
In der Natur vorkommende Quelle für Wärmeenergie, z.B. Erde, Wasser, Luft. Weitere Wärmequellen die nicht in der Natur vorkommen sind Abwärme oder Abwasser.
Entzieht der Wärmequelle Energie und transportiert diese zur Wärmepumpe
Wärmegewinnung aus verbrauchten Stoffen, z.B. Abluft oder Abwasser die zur Heizung oder Wassererwärmung genutzt werden kann
Dient der Übertragung von Wärmeenergie von einem Kreislauf auf einen anderen um sie gezielt nutzen zu können
Medium (flüssig oder gasförmig) das dem Transport von Wärme dient
System aus Rohren, Pumpen und Armaturen, welches die nutzbar gemachte Wärme an die erforderlichen Abnahmepunkte leitet
Wärmeerzeuger + Warmwasserspeicher
Wärmezentrale bestehend aus einer Wärmepumpe und Warmwasserspeicher zur Warmwasserbereitung
Erwärmung von Trinkwasser
Erwärmung von Trinkwasser zur Nutzung im Haushalt
Speicher für bereits erwärmtes Wasser das zur Heizung oder als Trinkwasser genutzt werden kann
Wärmepumpe die Erdwärme (Sole oder Grundwasser) in nutzbare Wärme zur Heizung oder Kühlung von Gebäuden durch Heiz- bzw. Kühlluft umwandelt. Abluft kann gegebenenfalls auch zur Warmwasserbereitung genutzt werden.
Verhältnis von nutzbarer Wärme zu zugeführter Energie